Sprungziele
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Seiteninhalt

Mehrsprachige Informationen

Migration und Asyl
Informationen zum Corona-Virus in verschiedenen Sprachen

Der Landkreis Ammerland informiert auf dem Coronavirus INFOPORTAL über Corona.

Mit Hilfe von GOOGLE LANGUAGE (oben links auf jeder Internetseite) können die Informationen in zwanzig Sprachen übersetzt werden.

Antworten auf häufig gestellte Fragen unter FAQ - Migrantinnen und Migranten

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung mehrsprachiger Informationen zu verschiedenen Themenbereichen.

Impfen gegen COVID-19

  • Informationen zur Impfung gegen COVID-19 in leichter Sprache (Land Niedersachsen)

  • Informationen zur Impfung gegen COVID-19 mehrsprachig sowie in leichter Sprache (Robert-Koch-Institut)

  • Mehrsprachige Videos von Medizinerinnen und Medizinern zur Impfung gegen COVID-19 (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)

  • Basisinformationen zum Impfen und Testen in verschiedenen Sprachen unter Mehrsprachige Informationen / Gesundheit

  • Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe und Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung starten Social-Media-Kampagne
    In insgesamt 16 Videos klären Ärztinnen und Ärzte in ihren Muttersprachen prägnant und einfach verständlich über das Impfen gegen Corona auf. Sie thematisieren Impfreaktionen und Nebenwirkungen und widerlegen besonders verbreitete Mythen. Die verfügbaren Sprachen sind: Albanisch, Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Georgisch, Kurdisch (Sorani und Kurmandschi), Persisch, Polnisch, Russisch, Somali, Spanisch, Tigrinya, Türkisch und Twi. Alle Videos sind mit Untertiteln versehen, werden von erläuternden Animationen begleitet und sind über www.nds-fluerat.org/covid abrufbar. Die Aktion läuft in sozialen Medien unter dem Hashtag #weexplainforeveryone.

Allgemeine Informationen

  • Die Bundesregierung informiert in mehreren Sprachen über das Thema. Die Informationen werden laufend erweitert und aktualisiert.

  • Mehrsprachige Informationen speziell für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger in Deutschland gibt es auf der Website der EU-Gleichbehandlungsstelle.

  • Informationsmaterial zur Corona-Warn-App wurde in zwanzig Sprachen übersetzt und kann auf der Webseite der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration heruntergeladen werden.

  • Der Flüchtlingsrat e. V. Niedersachsen hat eine mehrsprachige Infosammlung zum Corona-Virus und dem Umgang damit herausgegeben.

  • Außerdem stellt die Bundesregierung mehrsprachige Infografiken zum Coronavirus und dem Umgang damit zur Verfügung.

Arbeit und Arbeitsrecht

  • Informationen zum Corona-Virus und Arbeitsrecht in mehreren Sprachen finden Sie auch auf der Homepage von Faire Mobilität.

  • Über kostenlose Info-Hotlines informiert Faire Mobilität osteuropäische mobile Beschäftigte in den Sprachen Bulgarisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch und Ungarisch.

  • Auf unserer Seite “Mehrsprachige Informationen“  stellen wir Broschüren und Informationen auch zum Thema Bildung und Beruf zum Herunterladen bereit.

  • EU-Saisonarbeit in der Corona Pandemie

Psychosoziales

  • Das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge e. V. (NTFN) bietet auch in Zeiten von Corona psychosoziale mehrsprachige Beratung per Telefon, Video oder nach Anmeldung auch persönlich an.

  • Das muslemische Seelsorge-Telefon bietet Unterstützung bei seelischen Problemen wie Angst, Leid, Trauer, Gewalterfahrung oder anderen Sorgen an. Die telefonische Beratung ist kostenfrei und erfolgt anonym und vertraulich.

Kinder, Jugendliche und Schulen

  • »Du bist mein Held - Was Kinder gegen Covid 19 tun können« ist ein international entwickeltes Buch für Kinder, da für sie der Ausbruch der Corona-Pandemie besorgniserregende psychische Auswirkungen haben kann. Das Kinderbuch wurde in 52 verschiedenen Sprachen veröffentlicht.

  • Kindgerechte Informationen zum Corona-Virus als Comic. Das Comic ist auf der Seite der Welthungerhilfe in mehr als 20 Sprachen verfügbar.

  • In dem Kinderbuch “Hallo! Ich bin ein Virus...“ wird COVID 19 kindgerecht erklärt. Versionen gibt es in vielen Sprachen, u. a. in Rumänisch, Polnisch, Arabisch.

  • Das MigrantenElternNetzwerk (MEN) Niedersachsen informiert über das Thema Corona. Ihre Veranstaltungen bietet das Netzwerk auf Arabisch und Deutsch auch in digitaler Form an.

  • Das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen hat ein ABC-Quiz als Hilfestellung für Eltern mit Migrationshintergrund erstellt. Mit diesem Video können die Eltern ihre Kinder besser durch deren Bildungsweg begleiten.

  • Die Deutsche Welle bietet Möglichkeiten des digitalen Deutschlernens für verschiedene Niveaus.

Nützliches für den Alltag in Zeiten von Corona

Für ehrenamtlich Engagierte sind von der Bundesgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e. V. Tipps zusammengestellt worden, damit diese ihre Unterstützung auch in Zeiten von Corona, sich selbst und andere schützend, weiterführen können.

Die kostenlose App »Wir gegen Corona« bietet einfach zugängliche Informationen zum Thema Corona-Virus und liefert nützliche Hinweise zum Schutz vor dem Virus sowie einen Überblick über die Abstands- und Hygieneregeln.


Kontaktaufnahme

Bei weiterem Informationsbedarf sowie Anregungen wenden Sie sich per E-Mail an die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.