Klima sucht Schutz!
Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und erfordert unser gemeinsames Engagement – sowohl global als auch lokal. Überall und auch im Ammerland spüren wir die Auswirkungen des Klimawandels. Wir alle sind in unserem Alltag mehr oder weniger direkt betroffen vor allem durch vermehrt auftretende Starkregenereignisse und Stürme. Deshalb müssen wir uns gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Der Kreistag hat in den letzten Jahren zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen, um den Klimaschutz in unserer Region zu stärken und den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben.
Besuchen Sie unsere Seiten mit aktuellen Informationen, Tipps und Hinweisen, wie auch Sie einen Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele leisten können. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für das Ammerland – lassen Sie uns diesen Weg zusammen gehen!
Klimaschutzmanagement im Landkreis Ammerland
Tomke Lange, Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde Apen
Laura Finger, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Bad Zwischenahn
Sebastian Ross, Klimaschutzmanager der Gemeinde Edewecht
Viktor Schacht, Klimaschutzmanager der Stadt Westerstede
Elena Röschmann, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Wiefelstede
Margarita Schreiner und Elisabeth Wagener, Klimaschutzmanagerinnen des Landkreis Ammerland
Energiesparkampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel"
Der Landkreis Ammerland unterstützt mit seinen Klimaschutzmaßnahmen die Energiesparkampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), die weitreichend alle zum Energiesparen motivieren soll. Die Kampagne soll unter dem Hauptgedanken des schnellen Systemwechsels von fossilen hin zu erneuerbaren Energieträgern mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten bis Ende 2025 fortgeführt werden. „Der Landkreis macht mit bei der Energiesparkampagne, denn wir alle können und müssen mehr für den Klimaschutz leisten. Jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, hilft Kosten zu senken, unabhängiger zu werden und insgesamt unsere Klimaziele zu erreichen“, unterstreicht Landrätin Karin Harms ihre Absicht, den Klimaschutz als zentrale Zukunftsaufgabe stärker in den Mittelpunkt der Kreisverwaltung zu rücken.
Wer einen umfassenden Fahrplan für die energetische Sanierung und den Einsatz erneuerbarer Energien im Eigenheim bekommen möchte, kann beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen Förderantrag für einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) stellen. Dieser zeigt nicht nur verschiedenste Maßnahmen auf, sondern kann bei den einzelnen Sanierungsmaßnahmen auch zusätzliche Förderungen ermöglichen. Hierfür muss vorab ein anerkannter Energieeffizienzexperte ausgewählt werden, der die Erstellung des iSFP übernimmt.
Weitere Informationen zur Energiesparkampagne »80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel«
Aktuelle Mitteilungen