Arbeitskreise des Umweltbildungszentrums
Arbeitskreise sind wichtige (Bildungs-)Netzwerke für Schulen, Kindertagesstätten, Jugendarbeit und deren außerschulische Kooperationspartner. Regelmäßige Treffen fördern den direkten Austausch von (Fach-)Informationen und Erfahrungen sowie die Unterstützung und Kontakte bei gemeinsamen Aktionen oder Zielsetzungen.
Haben Sie Interesse an einem der Arbeitskreise? Dann setzten Sie sich gern mit dem Umweltbildungszentrum Ammerland in Verbindung.
Arbeitskreis Blühflächen im Ammerland
Im Rahmen des Ammerländer Projekts "Lebensräume für Insekten" stellt das Umweltbildungszentrum Ammerland Saatgut für entsprechende Schulprojekte zur Verfügung. Darüber hinaus können (Unterrichts-)Materialien zur Erkundung von Insekten oder zur Pflanzenbestimmung oder Kontakte zu Imkern nachgefragt werden.
Weitere Informationen zu Gehölzen für Bienen und andere Hautflügler finden Sie rechts in der Randspalte "Dokumente".
Arbeitskreis Schulgärten im Ammerland
Schulgärten sind vielseitige Lernorte, um Kreisläufe der Natur von der Aussaat bis zur Ernte erlebbar zu machen und ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln und gesunde Ernährung zu entwickeln.
Haben Sie Interesse am neuen Netzwerk „Schulgarten Weser-Ems“ in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Kultusministerium?
Setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung.
Das Plakat zum Arbeitskreis Schulgärten im Ammerland finden Sie recht in der Randspalte "Dokumente".
Netzwerk "Kinder und Naturwissenschaft"
Im offenen Netzwerk „Kinder und Naturwissenschaft“ treffen sich Institutionen und Initiativen aus dem Oldenburger Raum, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, sowohl Kinder als auch pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen zur Erkundung und Vermittlung von naturwissenschaftlichen Themen zu ermutigen und entsprechende praxisbezogene Unterstützung und Begleitung anzubieten.
Weitere Informationen zum Netzwerk "Kinder und Naturwissenschaft" finden Sie in der rechten Randspalte unter "Dokumente".
Agenda 21-Koordination
Agenda 21 heißt zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung im Ammerland fördern. Auf Kreis- und Gemeindeebene werden daher Aktivitäten und vernetzte Kooperationsprojekte in Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Akteurinnen und Akteure initiiert und unterstützt.