Sprungziele
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Seiteninhalt

Pädagogische Angebote

Unsere Vorgaben für die pädagogischen Angebote, für Kooperationen mit außerschulischen Partnern und für Projekte zur "Öffnung" von Schule sind:

  • Berücksichtigung der Kerncurricula
  • Methodenvielfalt – Förderung des naturwissenschaftlichen Interesses, des Naturerlebens und des Erwerbs von Kompetenzen beim Lernen an außerschulischen Lernorten
  • Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen (im Ammerland), thematisiert im Sinne von Bildung in Wissen und Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung mit sozialen, kulturellen, historischen, wirtschaftlichen, politisch-gesellschaftlichen sowie gesundheitsfördernden Aspekten

Alle pädagogischen Angebote werden jeweils inhaltlich und methodisch mit Ihnen abgestimmt und sind jahreszeitlich angepasst.

Wir informieren Sie gerne auf Ihrer Fachkonferenz beziehungsweise. Dienstbesprechung über unsere Angebote oder besprechen mit Ihnen auch vertiefend einzelne Themenfelder und pädagogische Angebote.

Alle pädagogischen Angebote des Umweltbildungszentrums Ammerland sind kostenfrei.

Allen Kindergärten, Kinder- und Jugendgruppen und weiteren interessierten Personenkreisen steht das Umweltbildungszentrum ebenfalls mit Bildungsangeboten zur Verfügung.

Gewässer

Ökosystem Fließgewässer – Abiturschwerpunkt 2024
Zum Abitur-Schwerpunktthema 2024 „Ökosystem Fließgewässer“ bieten wir Freilanduntersuchungen in einem schulortnahen Gewässerabschnitt zur Aneignung und Festigung verschiedener methodischer und inhaltlicher Kompetenzen an.
Zu Beginn jeder Exkursion erfolgt ein Problemaufriss anhand eines aktuellen, regional bedeutsamen Beispiels. Mithilfe verschiedener Untersuchungsmethoden erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen die Hintergründe der Problematik, wobei auch Bewertungsaspekte thematisiert werden.
Die Freilanduntersuchungen zielen dabei darauf ab, eine Gewässerstrukturanalyse aufzustellen. Grundlagen dafür sind: Gebietsinformationen, eine arbeitsteilige Gewässerstrukturanalyse an zwei unterschiedlichen Standorten nach chemisch- physikalischen Parametern, die Bestimmung des Saprobienindex, Rückbezug zur Ausgangsproblematik.


Der Zeitrahmen umfasst ca. 3 Stunden.


Untersuchungsstandorte sind aktuell: Rastede an der Hülsbäke und am Geestrandtief, Westerstede – Große Süderbäke, Bad Zwischenahn - Aue

Die Exkursionen bieten wir nach Absprache ab Ende April 2023 am Mittwoch oder Donnerstag an.


Die Kurse sind kostenfrei.


Ökosystem See
Wir bieten ebenfalls Freilanduntersuchungen an schulortnahen Seen zur Aneignung und Festigung verschiedener methodischer und inhaltlicher Kompetenzen lt. KC Sekundarstufe II an.
Die Freilanduntersuchungen greifen dabei exemplarisch verschiedene Untersuchungsaspekte auf: Geländebeschreibung, Zonierung des Sees, Schichtungen im See und Bestimmungen ausgewählter chemischer, physikalischer und biologischer Parameter.
Die Arbeit und Auswertung erfolgt in Kleingruppen an exemplarisch ausgewählten Untersuchungsflächen, wobei auch Bewertungsaspekte (BW 1 und BW 3) thematisiert werden.


Der Zeitrahmen umfasst ca. 3 Stunden.


Untersuchungsstandorte sind aktuell:
Bad Zwischenahn: Zwischenahner Meer, Nähe Jugendherberge / Segelklub
Rastede: Ellernteich

Die Exkursionen bieten wir nach Absprache am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag an.

NEU: Piepmatz & Co - Heimische Singvögel entdecken im Park der Gärten

In dem neuen pädagogischen Angebot können die Kinder und Jugendlichen heimische Vogelarten entdecken und erkunden. Die neue interaktive Dauerausstellung „Piepmatz & Co – Heimische Vogelwelt“ im Park der Gärten wird methodisch und didaktisch mit einbezogen.

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Angepasstheiten unterschiedlicher Vogelarten an die jeweiligen Lebensräume auseinander. Die Themen (Ernährung, Fortpflanzung, Aufzucht der Jungen und Vogelschutz) werden in Kleingruppen erarbeitet. Anschließend werden in Gärten exemplarisch die Beziehungen von Vögeln, Pflanzen und Insekten, aber auch die praktische Umsetzung von Vogelschutz durch den Menschen thematisiert.

Dauer: ca. 120 Minuten

Jahrgänge/ Klassen: 4 bis 6

Schulformen: GS, Sek I, FöS

NEU: Nachwachsende Rohstoffe für unsere Zukunft - Ein Workshop

Die Nutzung von Pflanzen als nachwachsende Rohstoffe wird in Zeiten von knapper werdenden, endlichen und fossilen Ressourcen immer wichtiger. So werden z.B. Mais und andere Energiepflanzen zur Energiegewinnung verwendet (z.B. Biogas). Auch plastikfreie Produkte (zum Beispiel aus Kartoffel- oder Maisstärke) gewinnen aufgrund der stetig wachsenden Probleme mit Plastikabfall und Mikroplastik in unseren Meeren, immer mehr an Bedeutung.

Im Themengarten des „Park der Gärten“ werden viele nachwachsende Rohstoffe unserer Breiten angebaut. Zum pädagogischen Konzept gehören neben der praktischen Auseinandersetzung in Kleingruppen mit den Pflanzen auch die kritische Betrachtung des Anbaus und der Nutzung (Teller oder Tank?). Neben der Vermittlung von Basisinformationen zu den jeweiligen Pflanzengruppen, (Faser-, Färbe-, Öl-, Energie-, Stärke- und Arzneipflanzen) sind auch vertiefende Experimente Bestandteil des pädagogischen Angebots.

Kursdauer:                        3 h (z.B. von 9-12 Uhr)

Jahrgänge/Klassen:      7 bis 9

Schulformen:                    Sek. I, BBS

Moorerkundungen / Ökosystem Moor

Moore sind einzigartige Lebensräume, die für unsere Region immer schon landschaftsprägend, aber für die Menschen in der Vergangenheit auch unheimlich, lebensfeindlich und unnahbar waren. Heute ist man sich der besonderen Bedeutung und Schutzwürdigkeit des Ökosystems Moor bewusst. Moore haben im Natur- und Landschaftsschutz und in der Diskussion um Klimaschutz, zum Beispiel als CO2-Speicher, einen besonderen Wert.

Auf ausgewählten Moorflächen im Landkreis bieten wir Interessierten einen Einblick in das Ökosystem Moor mit seiner sensiblen und faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt. Schülerinnen und Schüler haben bei unseren Erkundungen im Ammerland die Möglichkeit, das Moor direkt zu erleben, diesen extremen Lebensraum zu erkunden und dessen besondere Schutzwürdigkeit wahrzunehmen.

„Oh wie schaurig…“  Ökosystem Moor – Abiturschwerpunkt 2023

Zum Abitur-Schwerpunktthema 2023 Ökosystem Moor bieten wir Freilanduntersuchungen in einem Moorgebiet zur Aneignung und Festigung verschiedener methodischer und inhaltlicher Kompetenzen laut KC Sekundarstufe II an.

Die Freilanduntersuchungen greifen dabei exemplarisch verschiedene Untersuchungsaspekte auf:

Chemische und physikalische Besonderheiten des Ökosystems Moor, diverse Experimente mit Torfmoos, typische Pflanzen und Tiere im Hochmoor

Arbeit und Auswertung erfolgt in Kleingruppen an exemplarisch ausgewählten Untersuchungsflächen, wobei auch Bewertungsaspekte (BW 1 und BW 3) thematisiert werden.
Der Zeitrahmen umfasst ca. 3 Stunden.

Untersuchungsstandorte sind aktuell:
Bad Zwischenahn und Westerstede: Engelsmeer und Bodenstation Moor bei Bad Zwischenahn

Rastede: Hankhauser Moor

Die Exkursionen bieten wir nach Absprache ab 15. Juni 2022 am Mittwoch oder Donnerstag an. Die Kurse sind kostenfrei.

Unsere Themenfelder:

  • Erkundungen an ausgewählten Hochmoorstandorten (Fintlandsmoor, Engelsmeer und Bodenstation "Moor")
  • Grundlagen zur Anpassung von Pflanzen und Tieren an einen extremen Lebensraum, Moorwachstum und Entstehung
  • Wirtschaftliche und kulturelle Nutzung von Moorflächen, Renaturierung und Naturschutz
  • Die Torfmoose – Pflanzen mit besonderen Eigenschaften selbst experimentell erkunden
  • Direktes Erleben und Erkunden 7000 Jahre alter Moorentwicklung an der Bodenstation "Moor" in Bad Zwischenahn-Kayhausen; dazu gehört unter anderem auch der Torfspitt des Vereins für Heimatpflege e. V. (Thema "Moorkultivierung")

Zwischen den oben genannten Themenfeldern sind Verknüpfungen möglich, weitere Themen können gerne nachgefragt werden.

Haben Sie Interesse an praktischer Naturschutzarbeit mit Ihren Klassen? Wir organisieren in Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde und Naturschutzbeauftragten spezielle Projekte wie zum Beispiel Entkusseln (Beseitigen junger Gehölze zur Landschaftspflege) auf Moorflächen in den Wintermonaten.

Pflanzen, Garten, Gartenkultur und Gärtnerei

Pflanzen sind die Basis allen Lebens. Bei Erkundungen mehr über die Botanik zu erfahren, ist so spannend und vielfältig wie die Pflanzenwelt selbst. Dabei können Zusammenhänge zum Klimaschutz und Klimawandel, zum Naturschutz, zur biologischen Vielfalt sowie zum Konsum und nachhaltigen Lebensstil erfahren und bewusst gemacht werden.

  • Neue Kursangebote  im Park der Gärten – seit 2007 anerkannter außerschulischer Lernstandort des Umweltbildungszentrums – können ab 15. Februar 2022 gebucht werden. Den Link zur "Schule im Grünen" im Park der Gärten finden Sie rechts in der Randspalte. 
  • Unterricht im Gartenbaubetrieb – wir beraten und unterstützen Sie gerne, wenn Sie mit Ihrer Schulklasse einen Gartenbaubetrieb besuchen möchten. In Kooperation mit Ammerländer Betrieben werden Themen wie Berufserkundung, Anbau und Pflege von (Baumschul-)Pflanzen und praktisches Arbeiten vermittelt.

Energiebildung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energiesparen, Umwelt und Klimaschutz in der Schule

Unsere Angebote werden nach Schulform und Jahrgang differenziert. Im Vordergrund stehen praktische Übungen und Alltagsbezug. Basisangebote sind:

  • Umweltmanager im Schulalltag: Energiesparen, Abfallvermeidung, regionales beziehungsweise saisonales Obst in der Brotdose (diese Themenfelder erarbeiten wir mit Schülergruppen, zum Beispiel bei der Ausbildung Energie- und Umweltmanagement für Klassendienste, Arbeitsgemeinschaften oder Projektgruppen; Ziele sind verhaltensbedingte Energiesparmöglichkeiten und CO2-Vermeidung durch eigenes Handeln oder im Rahmen geeigneter Konzepte für Schulen und im Schulalltag; wir kommen gerne in Ihre Schule – Termine, Inhalte und Ablauf erfolgen in Absprache mit Ihnen)
  • Beratung und Unterstützung für schulische Energiesparkonzepte: zum Energiesparen im Lehrerzimmer sowie in Arbeits- und Fachräumen bieten wir zusätzlich eine spezielle Beratung und Unterstützung für das Lehrpersonal an
  • Besuch einer landwirtschaftlichen Betriebes mit Biogasanlage: für Sekundarstufe I und II in Kooperation mit dem Ammerländer Landvolkverband

Ökosystem Wald

Der Wald ist einer der Lebensräume, in denen Schülerinnen und Schüler noch authentisch und real Ökosysteme selbst erkunden und direkt erleben können.

Sie können unsere jahreszeitlich angepassten waldpädagogischen Kurse für kleinere schulnahe Waldflächen oder für die Mansholter Büsche (Wiefelstede), das Elmendorfer Holz (Bad Zwischenahn-Dreibergen), den Schlosspark in Rastede oder den Wittenheimer Forst (Westerstede) nachfragen.

Ökosystem Wald-Abitur-Schwerpunktthema 2023
Zum Abitur-Schwerpunktthema 2023 Ökosystem Wald bieten wir Freilanduntersuchungen im Wald bzw. Stadtpark zur Aneignung und Festigung verschiedener methodischer und inhaltlicher Kompetenzen laut KC Sekundarstufe II an.
Im Rahmen der Exkursion werden insbesondere energetische und stoffliche Beziehungen zwischen den Organismen im Ökosystem Wald im Vordergrund stehen.

Die Freilanduntersuchungen greifen dabei exemplarisch verschiedene Untersuchungsaspekte auf: Geländebeschreibung, Stockwerkbau des Waldes, Standortfaktoren und Vegetationsaufnahme im Wald mit Hilfe der Quadratmetermethode und der Ellenbergschen Zeigerwerte, Bodenunter-suchungen, Laubstreuuntersuchungen mit Bestimmung der Bodenlebewesen und Einbeziehung des Kohlenstoffkreislaufs bzw. der Kohlenstoffspeicherung.

Die Auswertung der ermittelten Untersuchungsgrößen orientiert sich an biotischen und abio-tischen Faktoren gemäß EG 1.5. Die Arbeit und Auswertung erfolgt in Kleingruppen an exemplarisch ausgewählten Untersuchungsflächen, wobei auch Bewertungsaspekte (BW1 und BW3) thematisiert werden.

Der Zeitrahmen umfasst ca. 3 Stunden.

Untersuchungsstandorte sind aktuell:
Bad Zwischenahn: Elmendorfer Holz (Bad Zwischenahn-Dreibergen)
Rastede: Schlosspark
Westerstede: Wittenheimer Forst
Berufsbildende Schulen: Elmendorfer Holz (Bad Zwischenahn-Dreibergen)

Die Exkursionen bieten wir nach Absprache am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag an.
Die Kurse sind kostenfrei.

Unsere Themenfelder (für alle Jahrgänge und Schulformen)

  • Frühblüher im Wald – Mitte April bis Mitte Mai
  • Der Wald als Lebensraum: Auf den Spuren von Pflanzen und Tieren, unter anderem Pflanzen- und Tierarten bestimmen, Schichten des Waldes kennenlernen, Nahrungsketten im Wald begreifen
  • Schwerpunkt Tiere im Wald (jeweils dienstags); Tierarten entdecken – von der Assel über Kröten bis zum Reh, Spuren von Tieren in den verschiedenen Jahreszeiten, der Wald als Lebensraum für Tiere
  • Laubstreuuntersuchungen und Stoffkreisläufe im Wald: unter anderem Werden und Vergehen, Licht und Schatten, Waldboden, Wald als CO2-Speicher
  • Waldlabor: beispielsweise Lupenarbeit und mikroskopische Übungen, Entnahme von Bodenproben, pH-Wert Messungen; Beobachten, Bestimmen, Berechnen und Dokumentieren
  • Herbst und Winter im Wald – Laubfall, Früchte und Samen, Überwinterung
  • Vom Nutzen des Waldes: ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte; der Wald früher und heute, Naturschutz im Wald (Mansholter Büsche)

Zwischen den oben genannten Themenfeldern sind Verknüpfungen möglich, weitere Themen können gerne nachgefragt werden.

Waldrallyes können wir leider momentan nicht durchführen. 

Beratung

Wir beraten und unterstützen Schulen bei praktischen Unterrichtsvorhaben, Aktivitäten und Projekten nach Kriterien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und vermitteln Kontakte zu Kooperationspartnern.

Im Rahmen Ihrer Fachkonferenzen beziehungsweise auf Dienstbesprechungen informieren wir Sie gern über unsere Angebote oder besprechen mit Ihnen vertiefend einzelne Themenfelder.

Sind Sie neu als Lehrerin oder Lehrer an einer Ammerländer Schule? Wir informieren Sie gerne über unsere außerschulischen Bildungsangebote und geben Ihnen eine Übersicht zu (schulnahen) Lernorten und Kooperationsmöglichkeiten im Ammerland.

Beispiele für Beratungsangebote zur ökologischen Gestaltung von Schule und Schulleben:

  • Beratung und Unterstützung bei der Gestaltung und Anlage von Schulgärten, Streuobstwiesen, Gemüsegärten, Kräuterbeeten und Blühflächen für Insekten
  • Ökologische Umgestaltung von Schulhöfen und Schulfreiflächen in Zusammenarbeit mit dem Schulträger
  • Beratung und Unterstützung zur Umsetzung von verhaltensbedingten Energiesparmöglichkeiten und Klimaschutz in der Schule in Zusammenarbeit mit dem Schulträger

Ernährung und Gesundheit

Essen, Lebens- und Genussmittel sind für Schülerinnen und Schüler Themen, die direkt in ihrem Erfahrungsbereich liegen. Umso wichtiger ist ein guter und vernünftiger Umgang mit Lebensmitteln und Ernährungsgewohnheiten.

Grundwissen zur Herkunft und Verarbeitung von Nahrungsmitteln ist wichtig für eine bewusste gesunde, klimafreundliche und umweltverträgliche Art von Ernährung. Die Region, insbesondere das Ammerland, bietet dazu eine Vielzahl an regionalen und saisonalen Produkten, die im Rahmen unserer pädagogischen Angebote entdeckt werden können.

  • Rund um den Apfel - von der Blüte zur Frucht, Apfelsorten, Geschmackstest, Äpfel sind gesund und Apfelsaft herstellen

Angebote im Rahmen der Schule im Grünen im Park der Gärten (www.schule-im-grünen.de):

  • In aller Munde - Obst und Gemüse kennenlernen
  • Nachwachsende Rohstoffe für unsere Zukunft
  • Die Zukunftstadt ist Grün und Blau - ein Projekttag im Park der Gärten

Wir kooperieren mit direktvermarktenden landwirtschaftlichen Betrieben zum Thema Ernährung und Gesundheit und vermitteln Kontakte zu Imkern. Weitere Themen können gerne nachgefragt werden!

Offener Arbeitskreis "Schulgärten im Ammerland" – für Schulen, die selbst Obstbäume haben oder mit Schülerinnen und Schülern einen Nutzgarten betreuen, könnte der offene Arbeitskreis "Schulgärten im Ammerland" interessant sein. Der Informationsaustausch von Kolleginnen und Kollegen mit Praxisanteilen und Materialien verfolgt das Ziel, gemeinsam die Schulgartenarbeit im Ammerland zu fördern und sich gegenseitig zu unterstützen.

Haben Sie Interesse? Dann setzen Sie sich gerne mit dem Umweltbildungszentrum Ammerland in Verbindung.

Weitere Natur- und Umwelterkundungen

Erkundungen zur Pflanzen- und Tierwelt oder zur Natur- und Kulturlandschaft können Schülerinnen und Schüler bereits auf den Schulhof oder im unmittelbaren Schulumfeld beginnen.

Das Ammerland bietet viele schulnahe Lernorte, an denen von der Artenvielfalt bis hin zum Naturschutz vor Ort zu jeder Jahreszeit intensiv entdeckt und geforscht werden kann.

Leben, Bedeutung und Lebensraum von Honigbienen und Insekten praktisch kennenlernen

Honigbienen und (Wild-)Insekten sind wichtig für unsere Ökosysteme und durch ihre Bestäuberleistung gleichzeitig von großer Bedeutung für den Menschen und für unsere Nutzpflanzen.

  1. Theoretische Einführung zu Blütenpflanzen, Insekten und Honigbienen
  2. Die Schülerinnen bearbeiten in Kleingruppen an verschiedenen Lernorten zeitgleich und rotierend

-  Aufgaben und Erkundungen vor Ort an Obstbäumen, auf Blühflächen , im Küchengarten,

-  Erkundungen und Arbeiten direkt am Bienenvolk mit dem Imker/der Imkerin

3.   Berichte aus den Kleingruppen, Zusammenfassung und Abschluss


In Kooperation mit dem Imkerverein Bad Zwischenahn-Westerstede eV.
Ort: Schulungshaus mit Lehrbienenstand beim Jaspershof in 26655 Westerstede, Zum Stiftungspark 27 und Außengelände mit Küchengarten, Blühflächen, Obstwiese

Für alle Schulformen
Termine, jeweils 9.00 - 12.00 Uhr oder nach Absprache.

Blütenpflanzen und (Wild-)Insekten im Schulumfeld

Die Bedeutung, Bedrohung und der Schutz von (Wild-)Insekten sind hochaktuelle Themen und können zum Beispiel als Ergänzung zu den Unterrichtseinheiten "Blütenpflanzen", "Wirbeltiere/wirbellose Tiere" oder "Ökosysteme" ganz praktisch im Schulumfeld erarbeitet werden.

Wir bieten dazu einen Unterrichtsgang im Schulumfeld an:

  • Natur- und Kulturpflanzen bestimmen
  • Was sind Insekten und welche Arten finden wir
  • Metamorphose
  • Welche Inseken bevorzugen welche Pflanzen (Angepasstheit)
  • Anwendung der Transekt- beziehungsweise Quadratmeter-Methode zur Bestimmung von Insekten und Kleinlebewesen
  • Bestimmungsübungen und Lupenarbeit
  • Insektenfreundliche Gestaltung des Schulumfeldes

Für alle Jahrgänge und Schulformen ab Klasse 3. Gerne sprechen wir mit Ihnen einen Termin, den zeitlichen Rahmen und inhaltliche Schwerpunkte ab.


Methoden der Freilanduntersuchung (ab Klasse 7)

Auf ausgewählten Freiflächen wird die Transekt- und Quadratmeter-Methode (Mess- und Beobachtungspunkte entlang einer Linie beziehungsweise in einem Quadratmeter) zur Pflanzenbestimmung angewendet. Des Weiteren werden Messungen abiotischer Faktoren, Protokollieren, Auswerten und Bewerten eingesetzt.


Weitere Themen

  • Lebensraum Schulhof und Schulgarten
  • Schulumfelderkundungen
  • Natur im Siedlungsraum
  • Lebensraum Wiese
  • Blühstreifen – Lebensraum für Insekten

Zwischen den oben genannten Themenfeldern sind Verknüpfungen möglich, weitere Themen können gerne nachgefragt werden.

Landwirtschaft

Im ländlich strukturierten Ammerland hat die Landwirtschaft im Hinblick auf die Gestaltung der Kulturlandschaft und die Nahrungsmittelerzeugung eine große Bedeutung. In unserer landwirtschaftlich geprägten Umwelt haben Ammerländer Schülerinnen und Schüler einen Alltags- und Lebensbezug zu dieser Umgebung.

Durch unsere Angebote können Grundkenntnisse zu landwirtschaftlichen Themen erworben, vertieft und erweitert werden:

  • Besuch von schulnahen landwirtschaftlichen Betrieben in Zusammenarbeit mit dem Ammerländer Landvolkverband (ALV); den aktuellen Flyer "Lernstandort Bauernhof" finden Sie rechts in der Randspalte "Dokumente"
  • Biogasanlagen für Sek I und Sek II – Unterrichtsmaterialien und Konzepte für den Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebes mit Schwerpunkt Biogasanlage; in Kooperation mit dem Ammerländer Landvolkverband und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Gemüseanbau und Direktvermarktung kennenlernen
  • Weitere Lernorte: Grünland, Acker, Wiese, Blühflächen – Artenvielfalt in der Landwirtschaft
  • Lebensräume für Insekten schaffen – Blühstreifen auf landwirtschaftlichen Flächen. In Kooperation mit dem Arbeitskreis "Blühstreifen im Ammerland"

Weitere Themen können gerne nachgefragt werden.