Sprungziele
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Seiteninhalt

Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen!

Am 25. November ist der internationale Tag Gegen Gewalt an Frauen. Diesen Aktionstag gibt es überall auf der Welt. An diesem Tag machen viele auf Benachteiligung von Frauen und Gewalt an Frauen aufmerksam.

Was heißt Gewalt an Mädchen und Frauen?

Mädchen und Frauen werden schlecht behandelt oder ihnen wird wehgetan. Gewalt an Mädchen und Frauen kommt überall vor.

Zum Beispiel:

  • Ein Mann schlägt seine Frau.
  • Ein Fremder belästigt eine junge Frau in der Bahn oder auf der Straße.
  • Ein Freund verbreitet Nacktfotos von seiner Freundin im Internet.

Gewalt kann jedes Mädchen und jede Frau treffen:

  • jung und alt
  • arme und reich
  • mit und ohne Migrationshintergrund

In Deutschland erlebt eine von vier Frauen Gewalt in ihrem Leben. Aber nur wenige holen sich Hilfe. Sie trauen sich nicht oder schämen sich. Denn zu wenige Menschen reden über Gewalt an Mädchen und Frauen. Viele nehmen Gewalt an Mädchen und Frauen nicht ernst.

Darum müssen wir mehr darüber reden.

Was können Sie gegen Gewalt an Mädchen und Frauen machen?

Wir wollen über Gewalt an Mädchen und Frauen reden.

Wir dürfen bei Gewalt an Mädchen und Frauen nicht wegsehen.

Sagen Sie „NEIN zu Gewalt an Mädchen und Frauen!“. Unterstützen Sie die diesjährige Aktion gegen Gewalt an Frauen und fordern Sie Aktionsmaterial per Mail an.

Machen Sie mit!

Weitere Branchen- und Dienstleistungsbetriebe im Landkreis Ammerland sind herzlich eingeladen diese Aktion ebenfalls zu unterstützen. Dies ist über den Aushang von Plakaten und die Auslegung von Informationsflyern möglich. Fordern Sie hierzu gerne das Aktionsmaterial per Mail an oder laden Sie es zum Ausdruck herunter.

  Zu den Hilfsangeboten

Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“

Brötchentüten "Gewalt kommt nicht in die Tüte"
Brötchentüten "Gewalt kommt nicht in die Tüte"

Vom 25. November 2021 bis zum 10. Dezember werden über die Bäckereien Brötchentüten bedruckt mit dem Appell „Gewalt kommt nicht in die Tüte! Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen“ verteilt. Auf der Rückseite der Tüten befinden sich Hilfs- und Unterstützungsangebote für Betroffene von Gewalt im Ammerland.

Mit der Aktion wollen wir auf das Thema "Gewalt an Frauen an Mädchen" hinweisen. Wir wollen darüber reden und die Betroffenen von Gewalt dazu ermutigen, sich Hilfe zu holen.

Der Appell „Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen“ findet sich auf den Tüten neben Deutsch in acht weiteren Sprachen. Hierbei handelt es sich um die derzeit gängigsten Sprachen zugewanderter Menschen im Ammerland.

Initiatoren sind der Kreispräventionsrat gemeinsam mit dem Arbeitskreis „Häusliche Gewalt“ im Ammerland.

Landkreisweit beteiligen sich insgesamt 15 Bäckereien an der Aktion:

Aktionspartner zur Aktion "Gewalt kommt nicht in die Tüte"
Aktionspartner zur Aktion "Gewalt kommt nicht in die Tüte"
  • Meisterbäckerei Bohne
  • Bäckermeister Frank Decker
  • Bäckerei & Konditorei Ewen
  • Lohmann's GmbH
  • Bäckerei Müller und Egerer
  • Bäckermeister Andreas Piepers
  • Landbäckerei Tonjes GmbH & Co. KG