Sprungziele
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Seiteninhalt

Amt für Umwelt und Klimaschutz

Sauberes Wasser, intakte Ökosysteme, gutes Klima und saubere Luft sind wichtige Grundlagen unseres Lebens.

Die Erkenntnis, dass die Herausforderungen der Zukunft nur gemeinsam bewältigt werden können, ist zwar nicht neu, bekommt aber angesichts unserer Umweltproblematik immer größere Bedeutung.

Klimaschutz Ammerland

Sowohl in der Kreisverwaltung als auch im Landkreis hat sich in Sachen Klimaschutz viel getan.
Der Kreistag hat bereits 2013 ein Klimaschutz- und Energiekonzept für den Landkreis Ammerland beschlossen, im Zuge dessen bereits einige Projekte umgesetzt werden konnten. 

Klimaschutzbeauftragte im Landkreis Ammerland

Gemeinde Apen, Tomke Lange

Gemeinde Bad Zwischenahn, Laura Finger

Gemeinde Edewecht, Sebastian Ross

Gemeinde Rastede, Evelyn Brudler

Gemeinde Wiefelstede, Erik Baumann

Stadt Westerstede, Jörg Nappe

Landkreis Ammerland, Hendrik Lehners, Amt für Umwelt und Klimaschutz

Energiesparen im Alltag

Energiesparen ist wichtig für Klimaschutz und für die Sicherung der Energieversorgung. Hilfreiche Tipps des Landes Niedersachsen 

Natur- und Artenschutz

Das Ammerland hat viele Gesichter. Die vielfältige Landschaft aus Moor-, Geest- und Marschgebieten mit den typischen geomorphologischen Merkmalen und dazugehörigen Tier- und Pflanzenarten bestimmen das Bild.

Der Unteren Naturschutzbehörde liegt die Erhaltung und Entwicklung von Natur und Landschaft am Herzen. In Zusammenarbeit mit den Ammerländer Bürgern kümmert sie sich um den Schutz von Natur und Landschaft als Lebensgrundlage für die Menschen und als Voraussetzung für deren Erholung.

Das umfangreiche Aufgabengebiet des Natur- und Artenschutzes soll gewährleisten, dass die Artenvielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt bewahrt und die Schönheit dieser abwechslungsreichen Landschaft erhalten bleibt.

Wasserwirtschaft

Wasser ist ein nicht vermehrbares Gut. Schutz und Sicherung der Grund- und Oberflächengewässer sind unsere wichtigsten Aufgaben.

Bei der Erteilung von Erlaubnissen und Genehmigungen wird durch entsprechende Auflagen darauf geachtet, dass diese Ziele nicht beeinträchtigt werden. Die Einhaltung der Auflagen wird auch im Rahmen der Gewässeraufsicht von uns überprüft.

Besonders im Bereich der Abwassereinleitungen sind die Belastungen der Gewässer auf ein möglichst geringes Maß zu reduzieren. Dieser Anspruch wird durch die laufende Anpassung von Abwasseranlagen an den "Stand der Technik" sichergestellt. Oberstes Ziel ist eine Verbesserung der Gewässergüte.

Bei der Gewässerunterhaltung und dem Gewässerausbau gilt es Lösungen zu finden, die den Ansprüchen an die Abführung des Niederschlagswassers und dem Erhalt der Gewässer als natürlichem Lebensraum für Pflanzen und Tiere gerecht werden.


Bodenschutz / Bodennutzung

Boden ist ein Stoff, der nicht vermehrbar ist. Er bildet nicht nur für die Natur, die Landwirtschaft und den Gartenbau die Existenzgrundlage, sondern ist auch ein nicht ersetzbarer Grundstoff für die Bauindustrie.

Der schonende Umgang mit dem Boden sowie sein Schutz liegen uns daher besonders am Herzen. Die Nutzung dieses Elements durch den Menschen und seine Verwendung im täglichen Leben dürfen jetzt und auch zukünftig nicht gefährdet werden.

Ausschreibung kreiseigener Flächen

Umweltbildungszentrum (UBZ)

Das Umweltbildungszentrum steht für schulische und außerschulische Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung im Ammerland. Die kostenlosen Bildungsangebote stehen allen Schulen, Kindertagesstätten, pädagogisch Tätigen sowie weiteren interessierten Personen und Gruppen zur Verfügung. Die jahreszeitlich angepassten pädagogischen Angebote, Aktionen und Projekte werden jeweils inhaltlich und methodisch auf die jeweiligen Gruppen und Themen abgestimmt.

Zum Team des Umweltbildungszentrums gehören vier Lehrkräfte mit Anrechnungsstunden.

Zur realitätsnahen Erkundung von Natur- und Kulturräumen vor Ort und dem Erwerb von Kompetenzen beim außerschulischen Lernen wurden verschiedene Lernorte ausgewiesen. Weitere Schwerpunkte sind Klimaveränderung und Energiebildung, Lebensräume für Insekten, (Nutz-)Pflanzen, Garten oder Gartenkultur sowie Landwirtschaft. Bildungsnetzwerke und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern unterstützen und vertiefen die Angebote und Aktionen des Umweltbildungszentrums.