Corona: Informationen für Unternehmen
Viele Unternehmen im Ammerland sind mittlerweile in ihrem wirtschaftlichen Handeln von der Corona-Krise bestimmt, müssen sich neu orientieren und sich sowohl organisatorischen als auch finanziellen Herausforderungen stellen. Wir haben an dieser Stelle die wichtigsten Informationen zu Schließungs-und Einschränkungsregelungen, Hinweise auf finanzielle Hilfen sowie weiterführende Links zu Internetseiten mit vertiefenden Informationen zusammengestellt. Daneben stehen wir Ihnen aber auch beratend als Team der Wirtschaftsförderung zur Seite.
Wo kann ich als Arbeitgeber oder Selbständiger Entschädigungsleistungen bei Quarantäne, Tätigkeitsverbot oder Schließung von Schulen und Betreuungseinrichtungen nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) beantragen?
Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) schützt die Bevölkerung in Deutschland. Es bietet zudem finanzielle Entschädigungen für Menschen, die von den Schutzmaßnahmen betroffen sind. Das gilt auch für die gegenwärtige Corona-Pandemie.
Sie haben Fragen zum IfSG? Sie wollen wissen, ob Sie eine Entschädigung erhalten und wie Sie einen Antrag dafür stellen können? Informieren Sie sich über das
Infoportal IfSG
oder über unsere Hinweise zu weiteren finanziellen Hilfen für Unternehmen unter dem Thema Entschädigung nach § 56 Infektionsschutzgesetz.
Welche weiteren finanziellen Hilfen können Unternehmen in der Corona-Krise unterstützen?
Zur Deckung kurzfristigen Liquiditätsbedarfs stehen für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe die etablierten Förderinstrumente zur Verfügung. Im Rahmen der seit März 2020 beschlossenen Schutzschilde wurden die bestehenden Programme für Liquiditätshilfen ausgeweitet und unter anderem Zugänge zu Zuschüssen, günstigen Krediten und Sozialleistungen erleichtert. Daneben wurde Anfang Juni 2020 ein umfangreiches Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket verabschiedet.
Sie können sich laufend über die Seiten des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie über die aktuellen Entwicklungen informieren.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Finanzhilfen von Bund und Land aufgeführt (Stand: 09.02.2021).
-
Überbrückungshilfe
-
Außerordentliche Wirtschaftshilfe - November- und Dezemberhilfe
-
Zuschüsse für Investition und Innovation
-
Entschädigung nach § 56 Infektionsschutzgesetz
-
Förderung zur Ausbildungsplatzsicherung
-
Kredite
-
Bürgschaften
-
Kurzarbeitergeld
-
Steuerliche Maßnahmen
-
Stundung der Sozialversicherungsbeiträge
-
Grundsicherung und Kinderzuschlag
-
Weitere Zuschüsse
-
Spezielle Unterstützungsmaßnahmen
Welche Regelungen zu Schließungen oder Einschränkungen des öffentlichen Lebens gelten aktuell für Unternehmen?
Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus setzt die Landesregierung zügig die Empfehlungen des Krisenstabs um. Dabei orientiert sie sich eng an den Leitlinien von Bund und Ländern zur Bekämpfung der Corona-Epidemie.
Kontakt-, Öffnungs- und Hygieneregeln werden aktuell durch die Niedersächsische Corona-Verordnung geregelt. Den aktuell geltenden Verordnungstext sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) finden Sie auf dem Portal des Landes Niedersachsen:
Niedersächsische Corona-Verordnung
FAQ's - Antworten auf häufig gestellte Fragen
Wenn Sie unsicher sind, welche Beschränkungen für Ihr Unternehmen gelten, wenden Sie sich bitte mit Ihrer Anfrage und einer kurzen Beschreibung Ihres Betriebes per E-Mail an das Ordnungsamt des Landkreises Ammerland.
Kann ich das Angebot meines Unternehmens auf Online-Plattformen sichtbar machen?
Mittlerweile gibt es eine Reihe von Online-Plattformen, über die Unternehmen im Umkreis ihre Angebote sichtbar machen können:
- Ammerland: https://www.ammerland-touristik.de/kulinarik/essen-trinken/service/
- Westerstede: https://www.westerstede-touristik.de/kulinarik/gastronomie/abhol-undlieferservice
- Westerstede: https://wir-fuer-westerstede.de/
- Bad Zwischenahn: https://zwischenahn-bringts.de
- Regionale Produkte: https://www.meinmarktstand.de
Gibt es eine Übersicht über häufig gestellte Fragen zur Themen der Corona-Krise?
Das Land Niedersachsen hat eine Übersicht zu häufig gestellten Fragen aus den Themengebieten
- Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen
- Fragen zu Lockerungen seit dem 13. Juli
- Arbeitsrechtliche Fragen
- Land- und Ernährungswirtschaft
- Steuern
- Vergaberecht
- Verkehr- und Fahrerlaubnis
- Gesundheits- und Arbeitsschutz
zusammengestellt. Die Anworten finden Sie unter:
Fragen und Antworten rund um das Thema Corona
Wo erhalten Unternehmen weiterführende Informationen?
Nachfolgend haben wir Ihnen die wichtigsten Webseiten mit Serviceangeboten und Infopaketen anlässlich der Corona-Krise zusammengestellt:
Wirtschaftsbezogene Informationen und Fördermöglichkeiten
Niedersächsisches Wirtschaftsministerium mit FAQ's
Hotline: 0511 120 5757 (8:00 bis 20:00 Uhr)
mw-corona@mw.niedersachsen.de
Oldenburgische Industrie- und Handelskammer mit FAQ's
Informationen zu wirtschaftlichen Auswirkungen und finanziellen Soforthilfen
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit FAQ's
Darüber hinaus wurde ein Infotelefon für allgemeine wirtschaftsbezogene Fragen eingerichtet:
Telefon: 0 30 18615 15158
Telefon: 030 18 615 0
Montag - Freitag
9:00 bis 17:00 Uhr
E-Mail: buergerdialog@bmwi.bund.de
Informationen zu arbeitsrechtlichen Auswirkungen wie Kurzarbeit, Entschädigungsansprüche und Arbeitsschutzmaßnahmen
Bundeministeriums für Arbeit und Soziales
Informationen für das Gastgewerbe und die Gastronomie
Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes - Corona-Navigator
Deutscher Tourismusverband mit einer Orientierungshilfe zu Schutz- und Hygienekonzepten
DeHoGa
Informationen für die Land- und Ernährungswirtschaft
Niedersächsichses Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Informationen für Künstler und Kreative
Bundesregierung - Maßnahmen im Überblick
Informationen und Unterstützungsangebote für die Gesundheitswirtschaft
Informationen zu Ausnahmegenehmigungen für den Export
BAFA
BAFA-Hotline: 06196 908-1444
E-Mail: schutzausruestung@bafa.bund.de