Sprungziele
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Seiteninhalt
10.01.2025

Forscher, Brückenbauer und Wissensvermittler: Prof. Dr. Dr. Wilfried Wackernagel erhält Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wurde Prof. Dr. Dr. Wilfried Wackernagel mit dem Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens ausgezeichnet. Mit dieser höchsten Ehrung des Landes Niedersachsen werden seine Leistungen in Wissenschaft und Gesellschaft gewürdigt.

Landrätin Karin Harms, die im Namen des Niedersächsischen Ministerpräsidenten die Ehrung vornahm, würdigte die Leistungen des studierten Biochemikers, Chemikers und Mikrobiologen, der 1982 als Professor für Genetik an die Universität Oldenburg berufen wurde: „In Ihrer langjährigen Tätigkeit haben Sie nicht nur Generationen von Studierenden geprägt, sondern auch die Universität nachhaltig bereichert. Ihre Forschungsergebnisse fanden weltweit Anerkennung und haben das Verständnis genetischer Mechanismen grundlegend verändert. Ihr wegweisender Beitrag zur Erforschung der Anpassungsstrategien von Bakterien an veränderte Umweltbedingungen hat neue Maßstäbe gesetzt. Zudem haben Sie mit Ihrem Engagement das Forschungsfeld der ‚Molekulargenetischen Ökologie der Bakterien in der Umwelt‘ entscheidend geprägt und zukunftsweisende Perspektiven eröffnet.“

In ihrer Laudatio betonte die Ammerländer Landrätin die herausragende Expertise des Edewechters, die seit Jahrzehnten weit über die Grenzen des Ammerlands hinaus Anerkennung genießt. Dies sei nicht nur für die Gemeinde Edewecht, sondern für den gesamten Landkreis ein besonderer Grund zur Freude und zum Stolz. Ein eindrucksvolles Zeugnis dafür ist seine Arbeit für internationale Organisationen: So war der Wissenschaftler nicht nur für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) an der Sicherheitsbewertung von Lebensmitteln aus genetisch veränderten Mikroorganismen beteiligt, sondern hat auch die EU-Kommission und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) unterstützt, insbesondere bei der Bewertung neuer gentechnischer Methoden und der synthetischen Biologie.

Seit über 30 Jahren ist Prof. Dr. Dr. Wackernagel darüber hinaus aktives Mitglied der Zentralen Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS), die sicherheitsrelevanten Fragen nach dem Gentechnikgesetz prüft und für wissenschaftsbasierte Sicherheitseinschätzungen gentechnischer Anwendungen verantwortlich ist. Dieses ehrenamtliche Engagement führt er auch nach seiner Emeritierung fort. Gefragt ist er zudem als Experte in internationalen Gremien für Sicherheitsfragen in der Genetik. Darüber hinaus setzt er sich dafür ein, komplexe Informationen auf der ZKBS-Website verständlich aufzubereiten.

Auch in seiner Funktion als Vorsitzender der Ethikkommission der Universität Oldenburg setzte der Genetiker Maßstäbe, indem er Regeln für gute wissenschaftliche Praxis formulierte und Grundlagen für nichtmedizinische Forschung am Menschen schuf. Seine Expertise stellt er diesem Gremium auch nach seiner Pensionierung weiterhin als externer Berater zur Verfügung.

„Ihre herausragenden Verdienste wurden bereits mit zahlreichen Ehrungen gewürdigt: 2005 verlieh Ihnen die Universität Claude-Bernard in Lyon die Ehrendoktorwürde für Ihre bahnbrechenden wissenschaftlichen Beiträge zur genetischen Forschung. Im Jahr 2018 erhielten Sie in Brünn die Mendel Memorial Medaille – eine Auszeichnung, die Ihre bedeutende Rolle als Vermittler und Bewahrer des Vermächtnisses von Gregor Mendel, dem Begründer der modernen Genetik, ehrt“, hob die Landrätin in ihrer Laudatio hervor. „Mit der heutigen Auszeichnung wird nicht nur Ihre wissenschaftliche Leistung gewürdigt, sondern auch Ihre besondere Persönlichkeit, geprägt von Bescheidenheit, Weitblick und unermüdlichem Forschergeist. Sie haben Brücken gebaut – zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, zwischen Forschung und Anwendung sowie zwischen den Generationen. Ihr Wissen haben Sie nicht nur mit Ihren Studierenden und Kolleginnen und Kollegen, sondern auch mit der breiten Öffentlichkeit geteilt. Mit Ihrer Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu machen, haben Sie die Bedeutung der Genetik und ihre Relevanz für das Leben der Menschen greifbar und nachvollziehbar vermittelt.“