Sprungziele
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Seiteninhalt
14.02.2025

Familienservicebüro lädt ein: Infoabend zur Qualifizierung als Kindertagespflegeperson

Wer sich für eine Tätigkeit als Kindertagespflegeperson interessiert, kann sich am 3. März 2025 um 18:30 Uhr in der Kreisvolkshochschule Ammerland (KVHS) in Westerstede über die bevorstehende Qualifizierung informieren. Das Familienservicebüro des Landkreises Ammerland lädt alle Interessierten ein, die Lehrgangsleitung und Inhalte des Qualifizierungskurses zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (Qualifizierungshandbuch) kennenzulernen.

Anmeldungen zur Infoveranstaltung werden bei der KVHS Ammerland telefonisch (04488 56-5100) oder per E-Mail entgegengenommen.

Kindertagespflege: Eine gleichwertige Betreuungsform
„Die Betreuung in der Kindertagespflege ist laut Kinder- und Jugendhilfegesetz der Betreuung in Tageseinrichtungen gleichgestellt. Sie umfasst nicht nur die Betreuung und Pflege, sondern auch die Erziehung, Bildung und Förderung von Kindern. Eine qualifizierte Ausbildung ist daher essenziell, um eine hohe Qualität in der Kindertagespflege sicherzustellen“, so Ulrike Hagendorff, Mitarbeiterin im Familienservicebüro des Landkreises Ammerland.

Qualifizierungskurs startet im Mai 2025
Der Qualifizierungskurs beginnt am 27. Mai 2025 und erstreckt sich über acht Monate. Er besteht aus 160 Unterrichtsstunden, 80 Stunden Praktikum und 100 Selbstlerneinheiten. Die Unterrichtseinheiten finden dienstag- und donnerstagabends sowie gelegentlich samstags in Westerstede statt.

Nach bestandener Lernergebnisfeststellung (Fachgespräch) erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson nach dem QHB“ des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. Mehr dazu finden Sie auf der KVHS-Website.

Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzungen für die Teilnahme sind:

  • mindestens ein Hauptschulabschluss
  • ausreichende Deutschkenntnisse
  • eine Eignungsüberprüfung durch das Jugendamt des Landkreises Ammerland

Der Kurs bietet eine fundierte Qualifikation für eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der Kindertagespflege und eröffnet neue berufliche Perspektiven.

Für weitere Informationen steht Ulrike Hagendorff vom Familienservicebüro des Landkreises Ammerland telefonisch unter 04488 56-3831 oder per  E-Mail zur Verfügung.