Frühjahrsputz an der Bodenstation Moor im Kayhauser Moor
Bei frühlingshaftem Wetter trafen sich Mitarbeitende des Umweltbildungszentrums Ammerland mit engagierten Freiwilligen zur jährlichen Aufräum- und Reinigungsaktion an der Bodenstation Moor im Kayhauser Moor. Ausgerüstet mit Spaten, Astscheren, Handschuhen und Gummistiefeln rückten sie dem Moos- und Algenbewuchs an der abgestochenen Moorwand und Infostele zu Leibe. Auch Gräser und aufgewachsene Sträucher im Umfeld der Station wurden zurückgeschnitten, um wieder eine ungestörte Sicht auf die informative Anlage zu ermöglichen.
„Wir bieten regelmäßig Führungen für Schulklassen und Oberstufenkurse zur Bodenstation Moor und zum nahegelegenen Engelsmeer an, um das faszinierende Ökosystem Moor mit seiner spezifischen Tier- und Pflanzenwelt erlebbar zu machen“, erläutert Ulrich Kapteina, Leiter des Umweltbildungszentrums. „Zugleich wollen wir vermitteln, welche zentrale Rolle Moore als CO₂-Speicher im Klimaschutz spielen.“
Die Station erfreut sich nicht nur bei Schulgruppen großer Beliebtheit. Viele legen hier auch auf Radtouren gern eine Pause ein – besonders seit der Einrichtung der im vergangenen Jahr angelegten Fahrradstraße, die direkt an der Bodenstation vorbeiführt. Besonders eindrucksvoll ist die freigelegte Moorwand, an der sich die einzelnen Schichten des Moores deutlich abzeichnen; die zugehörige Infostele informiert über das Alter der Bodenschichten und die Einordnung in die Erdzeitalter .
Wer mehr über das Moor und seine Bedeutung erfahren möchte, findet weitere Informationen bei der Tourist-Information der Gemeinde Bad Zwischenahn unter www.bad-zwischenahn-touristik.de.
Interessierte Lehrkräfte können sich gern an das Umweltbildungszentrum Ammerland wenden:
www.ammerland.de/Umweltbildungszentrum.
Ansprechpartner ist Ulrich Kapteina, erreichbar unter Telefon 04403 9798-501 oder per Mail.
Weitere Informationen gibt es auch online unter www.ammerland.de/Umweltbildungszentrum.