Klasse statt Masse: Förderbescheid für Feinkost Becker übergeben
Mit einem Zuschuss von 8.250 Euro fördert der Landkreis Ammerland die Becker Feinkost GmbH bei einer zukunftsweisenden Investition. Landrätin Karin Harms und Westerstedes Bürgermeister Michael Rösner überreichten den Förderbescheid vor Ort am Unternehmenssitz „Am Detershof 9“ in Westerstede.
Das traditionsreiche Familienunternehmen wurde 1971 gegründet und wird heute in zweiter Generation von den Geschäftsführern Rainer und Björn Becker geleitet. Die Wurzeln reichen sogar noch weiter zurück: Bereits 1965 gründete Wilhelm Becker am Detershof ein Bauunternehmen. Ursprünglich wollte er dort eine neue Halle für Betonfertigteile errichten – doch nach dem Tod von Franz Langosch bot sich die Gelegenheit, den bestehenden Kartoffelverarbeitungsbetrieb von Franz und Luise Langosch zu übernehmen. Mit dem Leitspruch „Eten möt de Lüü immer“ wagte Becker den unternehmerischen Neuanfang – mit Erfolg.
Bis heute wird am Detershof der bekannte „Detershofer Kartoffelsalat“ nach Originalrezept produziert. Zahlreiche weitere Salate, Suppen und geschälte Kartoffeln – ganz, halbiert oder gewürfelt – bereichern inzwischen die Produktpalette. Mit derzeit 30 Mitarbeitenden ist die Becker Feinkost GmbH ein bedeutender Bestandteil der regionalen Lebensmittelwirtschaft. Dabei gilt seit jeher: Klasse statt Masse. „Unsere Produkte entstehen ohne Zusatzstoffe und Konservierungsmittel – in Handarbeit und von der Zubereitung bis zum Etikett auf dem Deckel“, betont Rainer Becker. In Spitzenzeiten verarbeitet das Unternehmen mehr als vier Tonnen Kartoffeln pro Tag.
Mit einem Investitionsvolumen von 55.000 Euro wird nun eine moderne Pumpmaschine angeschafft. Sie ersetzt die bisherige manuelle Befüllung durch einen automatisierten Prozess. Ziel ist es, die Effizienz in der Produktion zu steigern und gleichzeitig die körperliche Belastung der Mitarbeitenden deutlich zu verringern. Realisiert wird das Projekt gemeinsam mit der EIMA Engineering GmbH aus Bad Zwischenahn – einer Spezialistin für Anlagen und Produktionslinien in der Lebensmittelindustrie.
„Feinkost Becker zeigt eindrucksvoll, wie verantwortungsvolle Unternehmensführung, familiengeführte Nachfolge und moderne Technik zusammenwirken können“, so Landrätin Karin Harms bei der Übergabe. „Wir freuen uns, mit unserem gemeinsam finanzierten Förderprogramm solche zukunftsorientierten und nachhaltigen Investitionen zu unterstützen.“
Auch Bürgermeister Michael Rösner würdigte das Engagement: „Feinkost Becker steht für regionale Verbundenheit, Innovationsgeist und soziale Verantwortung. Besonders erfreulich ist, dass mit Amelie, Dana und Björn bereits die nächste Generation im Betrieb aktiv ist und so die Unternehmensnachfolge gesichert wird.“
Die Förderung erfolgt im Rahmen des kommunalen Investitionsförderprogramms des Landkreises Ammerland, das gemeinsam mit der Stadt Westerstede und den kreisangehörigen Gemeinden getragen wird. Das Programm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen – vom Handwerk über den Handel bis zur Industrie – mit besonderem Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Existenzgründungen.
Die Zahlen sprechen für sich: In den letzten zehn Jahren wurden über 1.000 Förderanträge gestellt, mehr als 600 Bewilligungen ausgesprochen und Zuschüsse in Höhe von über sieben Millionen Euro gewährt. Die geförderten Investitionen belaufen sich auf über 120 Millionen Euro. Über 1.500 Arbeitsplätze wurden dadurch neu geschaffen oder gesichert. Allein in der ersten Einplanungsrunde 2025 wurden 23 Projekte mit einem Investitionsvolumen von 1,52 Millionen Euro und rund 199.000 Euro an Zuschüssen bewilligt. Damit konnten 29,7 neue Vollzeitarbeitsplätze sowie vier Ausbildungsplätze geschaffen werden – ein starker Impuls für den Wirtschaftsstandort Ammerland.