Sprungziele
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Seiteninhalt
30.06.2025

Sicher ans Ziel: Neue Ampel für Fuß- und Radverkehr in Gristede

Der Landkreis Ammerland verbessert die Verkehrssicherheit entlang der Kreisstraße 346 (Heller Landstraße): Im Bereich des Gristeder Hofes wird eine neue Fußgängerlichtsignalanlage errichtet. Sie soll Radfahrenden und Passanten künftig einen sicheren Übergang ermöglichen.

„Der Bau dieser Querungshilfe ist eine wichtige Maßnahme aus dem integrierten Radverkehrskonzept des Landkreises“, erklärt Ingo Hinrichs, Leiter des Straßenverkehrsamtes. „Bereits in der Bürgerbeteiligung wurde das Vorhaben von 260 Teilnehmenden unterstützt.“

Die Idee für eine gesicherte Querung wurde wiederholt von der Bevölkerung an den Landkreis herangetragen. Durch den Ersatzneubau der Brücke an der Anschlussstelle Zwischenahner Meer und die damit verbundenen Umleitungen über die Heller Landstraße war eine umfassende Neubewertung der Situation erforderlich – mit dem Ergebnis, dass nun eine Fußgängerampel als sinnvolle und notwendige Maßnahme für die Verkehrssicherheit umgesetzt wird.

„Die veränderte Verkehrssituation sowie die besondere Nutzung des Bereichs durch Fußgänger und Radfahrende führten dazu, dass nun ein verkehrlicher Bedarf festgestellt und die rechtliche Grundlage für die Fußgängerampel geschaffen wurde“, erläutert Marcel Sühling-Urban, stellvertretender Leiter des Straßenverkehrsamtes. Auch das sporadisch erhöhte Verkehrsaufkommen auf der K 346 durch die Bedarfsumleitung der Bundesautobahn 28 spielte bei der Entscheidung eine Rolle.

Die neue Lichtsignalanlage wird mit moderner LED-Technik ausgestattet und erhält akustische Signalgeber für Menschen mit Sehbeeinträchtigung. Taktile Leitelemente im Boden sorgen zusätzlich für Barrierefreiheit. Der Baustart ist für den 7. Juli 2025 geplant. Die Arbeiten sollen rund zwei Wochen dauern – witterungsbedingte Verzögerungen sind nicht ausgeschlossen.

Die Kosten für die Maßnahme tragen der Landkreis Ammerland und die Autobahn GmbH des Bundes gemeinsam. Der Anteil des Landkreises wird über Mittel aus dem integrierten Radverkehrskonzept finanziert.