Saatkugeln für die Artenvielfalt: LEB-Projekt in Ofen fertigt nachhaltige Giveaways für den Landkreis Ammerland
„Jede dieser handlichen Kugeln hat es in sich und steht für eine große Idee: Naturschutz zum Mitnehmen. Ich kenne das Projekt seit vielen Jahren und freue mich, dass wir damit nicht nur ökologische, sondern auch soziale Wirkung entfalten – ganz konkret, ganz lokal“, freute sich Landrätin Karin Harms bei der Übergabe der ersten Charge von insgesamt 2 000 Samenkugeln, sogenannten Seedballs, die künftig als nachhaltige Giveaways bei Aktionen und Veranstaltungen des Landkreises ausgegeben werden sollen. Hergestellt werden diese kleinen Kugeln mit großer Wirkung in der gemeinnützigen Werkstatt der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) in Ofen, unterstützt wird das Projekt durch das Jobcenter, die Untere Naturschutzbehörde und das Umweltbildungszentrum des Landkreises.
Seedballs gelten als einfache und zugleich wirkungsvolle Methode, um Flächen mit Wildblumen oder Kräutern zu begrünen. Die Kugeln bestehen aus torffreier Blumenerde, Lehmpulver und einer speziellen Saatgut-Mischung, die vom Landkreis zur Verfügung gestellt wird. Sie werden auf eine geeignete Fläche geworfen, quellen bei Regen auf – und bringen dann zum Blühen, was in ihnen steckt. „Wir verwenden bei der Herstellung eine Mischung aus torffreier Blumenerde und Lehmpulver – für die richtige Bindung und gute Handhabung. Das Saatgut wird sorgfältig eingearbeitet und ist auf heimische Wildblumen abgestimmt, die später auch ökologisch wertvoll sind“, erklärt Jens Munderloh, Leiter des LEB-Naturschutzprojekts „Chancen für Natur und Mensch“.
Das Projekt existiert seit rund sechs Jahren und wird vom Jobcenter Ammerland gefördert. Es bietet arbeitsuchenden Menschen die Möglichkeit, sich in verschiedenen handwerklichen Bereichen praktisch zu erproben. Seit 2021 liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Naturschutz. Neben Seedballs entstehen in der Werkstatt unter anderem fachgerecht gefertigte Wildbienenhotels, die an Schulen, Kindergärten, Ortsbürgervereine und andere Einrichtungen im Ammerland ausgeliefert werden. Die vom Landkreis in Auftrag gegebenen Seedballs ergänzen dieses Angebot nun um ein kleines, aber wirkungsvolles Produkt. Die Saatkugeln sollen künftig über verschiedene Wege an Bürgerinnen und Bürger sowie an Gäste des Landkreises verteilt werden – als Einladung, ganz einfach und unkompliziert etwas für Artenvielfalt und Naturschutz zu tun.
Ein weiterer Baustein des Projekts „Chancen für Natur und Mensch“ ist der rund 2 000 Quadratmeter große Nutz- und Wandelgarten am Standort Kösterhof in Ofen, den die Teilnehmenden unter fachlicher Anleitung selbst bewirtschaften. Er kann im Rahmen der „Tage des offenen Gartens“ besucht werden.
Weitere Informationen zum Saatgut